Neue Projekte am Start

Das Waldhaus Hildrizhausen verändert sich. 2018 begann die bekannte Einrichtung der Jugendhilfe mit dem Bau eines neuen Gebäudes, das neue personelle Möglichkeiten eröffnet, neue Perspektiven erschließt. Nun steht der Tag ihrer Einweihung bevor.

Waldhaus-Leiter Hans Artschwager (links) und Michael Weinmann, Leiter des gesamten stationären Bereichs, auf der Baustelle GB-Foto: Holom

 Die große Veränderung befindet sich inmitten des Geländes, das das Waldhaus in Hildrizhausen am Rand des Schönbuchs einnimmt: Im Juni 2019 feierte das neue Gebäude sein Richtfest (der „Gäubote“ berichtete), am Mittwoch, 1. April, ist geplant mit einer Gruppe zur Inobhutnahme zu beginnen. Der Bau ist bereits sehr weit fortgeschritten. „Jetzt geben wir Vollgas“, sagt Hans Artschwager, der Leiter des Waldhauses. Am Donnerstag, 18. Juni wird ein offizielles Einweihungsfest stattfinden, am Sonntag, 5. Juli, dann lädt das Waldhaus zum Tag der offenen Tür: „Viele Menschen möchten wissen, was wir tun und was hier entsteht.“

1,7 Millionen Euro flossen in das neue Gebäude, rund 2,4 Millionen investierte das Waldhaus in Erschließungsarbeiten, nutzte dabei auch die Gelegenheit, unterschiedliche Versorgungsleitungen auf dem Gelände zu erneuern – Fernwärme, Datenverkehr und Strom. Der Bau schritt zügig voran, Artschwager selbst sorgte mitunter für die Abstimmung der Arbeiten – „die Gewerke gingen Hand in Hand“.

Mit dem Bezug des neuen Hauses eröffnet das Waldhaus seine Gruppe zur Inobhutnahme, wird in diesem Bereich für den Landkreis Böblingen tätig. Inobhutnahme meint die zeitnahe kurzfristige Unterbringung von Jugendlichen, die sich in stark problematischen familiären Situationen befinden, oder die von der Polizei aufgegriffen wurden – eine Überbrückungsmaßnahme, die greift, wenn Gefahr im Verzug ist, eine Versorgungsleistung, zu der der Landkreis verpflichtet ist, die er nun gemeinsam mit dem Waldhaus erbringt. Sechs Plätze zur Inobhutnahme werden neben seinen Regelgruppen entstehen.

Lesen Sie weiter unter: https://www.gaeubote.de/Nachrichten/Neue-Projekte-am-Start-42016.html

Handballverband Württemberg: Verbandsjugendtag in Stetten im Remstal

Der scheidende Vizepräsident „Jugend, Schule, Bildung“ Edwin Gahai wurde mit der Silbernen Ehrennadel des Deutschen Handballbundes ausgezeichnet

Nach über drei Jahrzehnten im Ehrenamt beim Handballverband Württemberg (HVW) und zuletzt sechs Jahren als Vize-Präsident „Jugend, Schule, Bildung“ wurde am Wochenende in der Vereinshalle des TV Stetten Edwin Gahai (Oberstenfeld) aus seinen Verbandsämtern verabschiedet. Künftig will sich der 67-Jährige aber noch dem Traineramt in der Jugend und bei den Frauen 3 seines Vereins widmen, ansonsten aber kürzertreten. HVW-Präsident Hans Artschwager (Hildrizhausen) ehrte den langjährigen Weggefährten zum Abschied mit der Ehrennadel des Deutschen Handballbundes (DHB) in Silber.

Zum Verbandsjugendtag 2020 des HVW hatten sich trotz des sonnigen Wetters 60 Delegierte der Bezirke sowie einige Ehrengäste im Remstal eingefunden, die im ersten Teil eine aufschlussreiche und interessante Diskussion zum Thema „Mitgliedergewinnung“ sowie einige Ehrungen erlebten. Nach einem Impulsreferat per Video des terminlich verhinderten DHB-Vizepräsidenten und Präsidenten des Bayerischen Handballverbandes (BHV), Georg Clarke (Bad Tölz), kamen in der von Daniel Räuchle moderierten Talkrunde Tobias Müller (Pforzheim), der Vorsitzende der Baden-Württembergischen Sportjugend, der stellvertretende Vorsitzende der Württembergischen Sportjugend, Dirk Dietz (Affalterbach), Michael Daiber (Böblingen) vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden- Württemberg sowie Hans Artschwager, Vize-Präsident des DHB, zu Wort.

Georg Clarke nannte den HVW „Leuchtturm und Vorbild für andere Verbände, zum Beispiel mit dem Grundschulaktionstag und der Grundschulliga“. Sein Apell an die Württemberger: „Macht bitte so weiter! Ihr seid mit eurem Engagement Motor und Botschafter des Handballs in Deutschland!“

page1image7117376
Bild 2: Thomas Schadenberger (Vertreter der Bezirksvertreter der Jugend), seine Stellvertreterin Daniela Scala, Michael Daiber (neuer Vorsitzender Verbandsausschuss Jugend, Soziales, Bildung) und HVW-Präsident Hans Artschwager.
(Foto: HVW/Bermanseder) 
page3image26065008

Auch Tobias Müller nannte den „HVW vorbildlich“ und wies die Möglichkeiten auf, durch Bundesfreiwilligendienst oder Freiwilliges Soziales Jahr Handball an Schulen zu etablieren. „Wir müssen die Kinder und Jugendlichen dort abholen, wo sie sind – in den Schulen. Das kann gelingen!“ Auch Dirk Dietz sprach sich für mehr Kooperationen zwischen Vereinen und Schulen aus, „wir sollten zudem auch in Kindergärten und Vorschulen gehen“. Es wäre wichtig, Jugendliche an die Vereine zu binden, „auch als Helfer, Übungsleiter und Trainer“. Es sei jedoch ebenso wichtig, Erzieher und Lehrer an die Hand zu nehmen und mit dem Handball bekannt zu machen – „die Grundschulen sind unsere Zielgruppe“.

In Bezug auf die Kooperationen Schule / Verein, erklärte Michael Daiber, sei der HVW schon seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner, „und dieser Leuchtturm Württemberg soll weiter und noch heller leuchten!“ Die Förderung der Integration sei zudem von Bedeutung, „aber wir müssen auch die Kinder fordern und fördern, die gut sind, und da sind wir mit der Einführung der Grundschulliga auf dem richtigen Weg“. Als Paradebeispiel nannte er „Jugend trainiert für Olympia“, das bereits im 50. Jahrstehe. Hans Artschwager unterstrich die Bedeutung von Vorbildern für den Nachwuchs, „beim AOK- Startraining sollen Bundesliga- und Nationalspielerinnen in ihre ehemaligen Schulen gehen, dadurch schaffen wir eine größere Basis“.

Die Silberne Ehrennadel des HVW gab es anschließend aus den Händen von Hans Artschwager für Norwin Pollich (Backnang), den Vertreter der Bezirksvertreter der Jugend und stellvertretenden Vorsitzenden des Verbandsausschusses „Jugend, Schule, Bildung“ (VAJSB). Mit der Ehrennadel des DHB in Bronze zeichnete der HVW-Präsident Rosemarie Keller (Bietigheim-Bissingen), die Referentin für Kinderhandball und Nachwuchsgewinnung im VAJSB aus. Der scheidende Edwin Gahai wurde mit der DHB-Ehrennadel in Silber dekoriert. Gahai hatte zuvor den Mitgliedern seines Ausschusses, Norwin Pollich, Stefanie Skenderovic (Stuttgart), Alexander Schurr (Tübingen), Rosemarie Keller und Nico Kiener (Herrenberg) sowie den Projektleitern Markus Scherbaum (Neuhausen/Filder), Thomas Krombacher (Esslingen), Florian Beck (Ostfildern), Till Fernow (Stuttgart) und Stephan Christ (Stuttgart) für ihre Unterstützung in den vergangenen Jahren ganz herzlich gedankt.

Im parlamentarischen Teil des Verbandsjugendtages übernahm Karl-Heinz Helber (Oberstenfeld), Mitglied im Verbandsausschuss Recht, die Versammlungsführung. Nach dem Rechenschaftsbericht des VAJSB, vorgetragen durch Edwin Gahai, beantragte Helber die Entlastung des gesamten Gremiums, die einstimmig erteilt wurde. Ebenso einstimmig erfolgten die Wahlen, hier wurde Michael Daiber zum neuen VAJSB-Vorsitzenden, Thomas Schadenberger (Nordheim) zum neuen Vertreter der Bezirksvertreter der Jugend und Daniela Scala (Stuttgart) zu seiner Stellvertreterin gewählt. Karl-Heinz Helber gab dann noch die Namen der bereits gewählten Jugendsprecher bekannt, es sind Daniela Pantleon (Bettringen) und Jonas Hauser (Meßstetten).

Als Delegierte der Jugend beim am 16. Mai in Holzgerlingen stattfindenden Verbandstag des HVW wurden nominiert: Jonas Hauser, Christian Schock (Lauffen), Oliver Rossnagel (Beilstein), Klaus Konrad (Backnang), Julia Püngel (Stuttgart), Barbara Samer (Pfedelbach-Windischenbach), Janina Pernesch (Neuffen) und Tobias Müller. Beim Landessportjugendtag (25. April 2020 im SpOrt Stuttgart) vertreten Daniela Scala, Michael Laufer (Fellbach), Ralph Geiger (Ditzingen), Oliver Rossnagel, Rudi Wintterle (Möglingen), Ina Hermann (Alfdorf), Lisa Mühleisen (Fellbach) und Tamara Franke (Weinstadt) als Delegierte die HVW-Jugend.

Der Handballverband Württemberg ist mit rund 90.000 Mitgliedern – davon zirka 40.000 Kinder und Jugendliche – der zweitstärkste Landesverband im DHB.

DHB-Vizepräsident Hans Artschwager im Video-Interview der SportRegion Stuttgart

„SPORT UND POLITIK“ lautet das Jahresmotto 2020 der SportRegion Stuttgart. In Zusammenarbeit mit RegioTV werden diverse Videos produziert. In der 1. Folge kommt der Handball-Funktionär Hans Artschwager zu Wort. Der Präsident des Württembergischen Handball-Verband ist zudem auch Vize-Präsident des Deutschen Handballbundes, er sprach am Rande des „Deutschland Cups“ der weiblichen Jugend mit RegioTV und betont beispielsweise angesichts des „Grundschulaktionstags“ die Vorreiterrolle, in der sich der HVW vor allem im weiblichen Nachwuchsbereich sieht.
Quelle: https://www.handball-world.news/o.red.r/news-1-1-77-122098.html

Video der SportRegion Stuttgart:

Magdalena Probst – ein Vorbild für den Handball-Nachwuchs

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/SWR-Aktuell-BW-Wochenende-Magdalena-Probst-als-Vorbild-fuer-den-Handball-Nachwuchs,av-o1189171-100.html

Zum zweiten Mal findet an diesem Wochenende der „Deutschland-Cup“ des weiblichen Handballnachwuchses statt. 16 Auswahlmannschaften aus ganz Deutschland spielen im Großraum Stuttgart um den Titel. Ausrichter ist der Handballverband Württemberg und Baden-Württemberg ist auch Titelverteidiger. Wie steht es um den weiblichen Handballnachwuchs? Michael Bollenbacher ist dieser Frage nachgegangen.

aus der Sendung vom Sa, 11.1.2020 19:30 Uhr, SWR Aktuell Baden-Württemberg, SWR Fernsehen BW

Warum Zentralismus?

»Das ist ein Meilenstein« – DHB-Präsident Andreas Michelmann

Der Deutsche Handballbund soll straffer organisiert werden. Die Widerstände sind groß

Von Oliver Rast Ausgabe vom 27.12.2019, Seite 16 / Sport

Der Deutsche Handballbund (DHB) hat rund 750.000 Mitglieder und eine Führung, die nicht erst seit gestern eine Strukturreform durchsetzen will. Seit 2017 ist das ihr erklärtes Ziel. Die Gründe liegen auf der Hand. Wenn die Strukturen der Sportverbände oft undurchsichtig sind, gilt das für den deutschen Handball in besonderem Maße. Er ist noch föderaler strukturiert als die Bundesrepublik. Nordrhein-Westfalen verfügt über drei Landesverbände: Westfalen (Dortmund), Mittelrhein (Köln) und Niederrhein (Düsseldorf), genauso Baden-Württemberg: Württemberg (Stuttgart), Nordbaden (Karlsruhe) und Südbaden (Freiburg). Im vergangenen Herbst fasste das zweithöchste DHB-Gremium, der Bundesrat, nun einen Grundsatzbeschluss. Es soll eine Strukturreform geben.

Der Beschluss werde von DHB, Landes- und Ligaverbänden in großer Einigkeit getragen, erklärte DHB-Präsident Andreas Michelmann Ende Oktober: »Das ist ein Meilenstein, um den Handball fit für die Zukunft zu machen«. DHB-Vize Hans Artschwager frohlockte gar, der Beschluss folge dem Leitspruch »Wir sind alle der DHB«. Bis März sollen nun drei Arbeitsgruppen (Leistungssport, Mitgliedergewinnung, Finanzierungsideen) konkrete Schritte vorschlagen, die mit letzten Modifikationen im Mai einem außerordentlichen DHB-Bundesrat zur Abstimmung vorgelegt werden. »Ziel ist, dass die Strukturreform ab 2021 in Kraft treten kann«, heißt es seitens des DHB. Zu erwarten sind Interessenkonflikte, Kompetenzgerangel und eine Menge kniffliger Detailfragen – der Zeitplan scheint sehr optimistisch.

Das beginnt schon bei der Finanzierung der Reform, die etwa drei Millionen Euro kosten soll. Das Präsidium um Michelmann wollte das Geld über Lizenzgebühren der Landesverbände (LV) zusammenbringen. Wilhelm Barnhusen, Präsident des mitgliederstärksten LV Westfalen (der mannschaftsstärkste ist der niedersächsische) sagte dazu im jW-Gespräch: »Damit gewinnt man keine neuen Mitglieder, damit verliert man welche.« Die DHB-Spitze scheint inzwischen von ihrem Ansatz abgerückt zu sein: »Ich will gar nicht über das Lizenzmodell sprechen«, sagte Michelmann unwirsch der Magdeburger Volksstimme vom 6. Dezember.

Eine Alternative wäre der »Sport-Groschen«, ein Aufschlag auf Tickets der ersten und zweiten Bundesliga. Die Handballiga (HBL), die den Spielbetrieb organisiert, zeigte dafür wenig Verständnis: »Wir sind jetzt schon ein maßgeblicher Geldgeber des DHB«, erklärte HBL-Geschäftsführer Frank Bohmann gegenüber Handball inside (Ausgabe 5/2019). »Wir als HBL brauchen diese Reform nicht. Wir können den Spitzensport theoretisch auch mit 20.000 bis 30.000 Handballern entwickeln.«

Ein anderer Streitpunkt sind die Landesverbände. Steffen Müller, Präsident des LV Sachsen-Anhalt, erklärte auf jW-Nachfrage: »Das DHB-Arbeitspapier ›Perspektive 2020+‹ beinhaltet unter anderem eine Absichtserklärung zur Reduzierung der Zahl der Landesverbände.« Mehr sagte Müller erst einmal nicht – auch in dieser Region ist das ein Minenfeld. Müller: »Solange sich die politischen Strukturen und die unterschiedlichen Voraussetzungen in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen nicht ändern, kommt schon aus Machbarkeitsgründen eine Zusammenlegung nicht in Betracht.« Wenn sich zunächst die Landesverbände jedes Bundeslandes zusammenschlössen, wäre das ein erster, einfacher umsetzbarer Schritt mit identischen Landessportbünden und zuständigen Ministerien, meinte Müller. Letztlich liege die Entscheidung über Fusionen allein bei den Mitgliedern der Landesverbände.

Aber weder in NRW noch im Musterländle scheinen Fusionspläne aktuell ein Thema zu sein. Eine Reduktion werde es geben müssen, räumte Barnhusen zwar ein. Nur: »Unser Landesverband ist allein groß genug, um selbständig zu bleiben.« Ähnlich äußerte sich Thomas Dietrich, Geschäftsführer des Handballverbands Württemberg, gegenüber jW: »Wir setzen auf eine gute Zusammenarbeit, nicht gleich auf eine Fusion.« Einen gemeinsamen Spielbetrieb gebe es in der viertklassigen BaWü-Oberliga.

Barnhusen verweist auf das nichtzentralistische Verbandsmodell im DHB, auf die Abhängigkeit der Bezuschussung der Landesverbände durch einzelne Institutionen wie im Fall des Saarlands: Der Handballverband Saar wird durch Saar Lotto gefördert, würde bei einer Verschmelzung beispielsweise mit dem Pfälzer Handballverband seine Finanzierungsquelle verlieren.

Die Reihe der Streitpunkte ließe sich fortsetzen. Michelmann: »Wir als DHB werden das Geld nur noch in zehn Regionen hineingeben und nicht mehr an jeden Landesverband.« Auch hier droht Ungemach. Müller kennt bislang kein belastbares Konzept zu den Förderregionen. »Einige Fragen sind offen, etwa: Was sollen die Vorteile für die Landesverbände sein? Welche Aufgaben können mit welchem Mitarbeiterstab in den Regionen erledigt werden?«

Straffer sollen DHB und Unterbau nach dem Willen der Verbandsspitze werden. Vieles existiert aber erst an der Pinnwand.

https://www.jungewelt.de/artikel/369479.handball-warum-zentralismus.html

BRÜGMANN WEITER VORSITZENDER DES FDDH

DHB-Vizepräsident Hans Artschwager mit Johannes Weber, Kay Brügmann, Elke Meier und DHB-Vizepräsident Georg Clarke (von links). – Foto: Schlotmann

Kay Brügmann führt drei weitere Jahre den Freundeskreis des Deutschen Handballs. Die Mitglieder bestätigten ihn am Sonntagmorgen während der Mitgliederversammlung am Rande des Rewe Final Four um den DHB-Pokal in der Funktion des Vorsitzenden.

Neuer stellvertretender Vorsitzender, zugleich zuständig für den Bereich der Kommunikation, ist Johannes Weber. Kassenwartin bleibt Elke Meier. Komplettiert wird der Vorstand durch Georg Clarke, Vize-Präsident des Deutschen Handballbundes und Vorsitzender der Jugendkommission. Clarke ist kraft Amtes Mitglied des Vorstandes.

Zu Kassenprüfern wählte die Versammlung Sabine Schickedanz, Arno Dickel und Christian Trahan. Mitarbeiter in der Lenkungsgruppe wird auch Karl-Heinz Breuch. „Mit besonderen Aufgabenbereich“, erklärte Brügmann Sonntagmorgen in Hamburg.

Für den Deutschen Handballbund begleitete Vizepräsident Hans Artschwager, zugleich Vorsitzender der Konferenz der Landesverbände des Deutschen Handballbundes und Präsident des Handball-Verbandes Württemberg, die Zusammenkunft. Artschwager würdigte das Engagement der Förderer um die Projekte der deutschen Handballjugend; insbesondere das um Schulprojekte, um Projekte, die der Entwicklung neuer Spielbewegungsformen dienen, um die Deutschland-Cups sowie die Förderung von Jungschiedsrichtern.

Im Beisein der Präsidenten der Landesverbände Hamburg und Schleswig-Holstein, Knuth Lange und Dierk Petersen, berichtete der Württemberger über die Arbeit in Präsidium und Vorstand, erinnerte an die Handball-WM der Männer im Januar in Deutschland und in Dänemark. „Jetzt sind wir gefordert, Strukturen aufzubauen, diesen Schwung in die Mitgliederentwicklung unserer Verbände und Vereine mitzunehmen.“ Er forderte die Mitglieder des Freundeskreises des Deutschen Handballs auf, diese Arbeit zu unterstützen.

In seinem Jahresbericht sprach Kay Brügmann von einer Summe in Höhe von 500.000 Euro, mit der der Freundeskreis seit seiner Gründung Ende des Jahres 2019 die deutsche Handballjugend unterstützt haben wird. Im Jahr 2019 werden demnach 27.550 Euro ausgeschüttet.

Einstimmig folgte die Versammlung am Sonntag dem Vorschlag des Vorstandes, Alwin Niensteen zum Ehrenmitglied zu ernennen. Brügmann: „Alwin Niensteen steht dem Vorstand seit nunmehr über 20 Jahren beratend zur Seite. Er ist immer da, wenn es um den Jugendhandball geht.“